Belgische Pommes Dank Rinderfett
Belgische Pommes mit echter Zitronen-Mayo 🍟🍋 Zweifach frittiert in Rinderfett – außen extra knusprig, innen cremig. Dazu eine frische, zitronige Mayo wie in Belgien. Original wie an der Frites-Bude: doppelt frittiert & mit Zitronen-Mayo. 🍟 Rezept: Belgische Pommes im Rinderfett Ergibt: 4 Portionen | Dauer: ca. 45–60 Min. Zutaten 1 kg festkochende Kartoffeln 800–1000 g Rinderfett (zum Frittieren) Salz Zubereitung Kartoffeln schälen, in Stifte (ca. 1 cm) schneiden. In kaltem Wasser 5–10 Min. wässern, dann gründlich trocknen. 1. Frittiergang: Rinderfett auf 140–150 °C erhitzen. Pommes 5–6 Min. vorgaren (sie sollen noch blass sein). Herausnehmen und komplett abkühlen lassen. 2. Frittiergang: Fett auf 180–185 °C erhitzen. Pommes 3–4 Min. goldbraun und knusprig frittieren. Abtropfen lassen, salzen, sofort servieren. Tipp: Für Extra-Crunch Pommes nach dem ersten Frittieren kurz einfrieren (15–30 Min.). Wer will, kann 80 % Rinderfett + 20 % neutrales Öl verwenden. 🍋 Rezept: Belgische Zitronen-Mayonnaise Ergibt: ca. 300 ml | fertig in: 10 Min. Zutaten 2 frische Eigelb (Zimmertemperatur) 1 EL Zitronensaft (frisch) 1 TL Dijon-Senf 200 ml neutrales Öl (z. B. Raps) Salz, Pfeffer Zubereitung Eigelb, Zitronensaft und Senf in einer Schüssel verrühren. Das Öl tröpfchenweise unter kräftigem Rühren zugeben, bis die Masse emulgiert. Dann das restliche Öl langsam einarbeiten. Mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas zusätzlichem Zitronensaft abschmecken. Tipp: Wer mag, gibt eine Prise Zucker oder 1 TL fein geriebene Zitronenschale dazu. Kühl lagern und innerhalb von 24 Stunden verbrauchen. Guten Appetit! – Rezept von Peter Otto
🌟 Backzauber – Gefüllte Rosen & Flechtbrötchen
Backzauber – Nussige Hefebrötchen Backzauber – Nussige Hefebrötchen Ein herrlich fluffiges Hefegebäck mit nussiger Füllung und hübscher Form – perfekt für Kaffeezeit, Feste oder einfach zum Genießen. Zutaten 450–500 g Dinkelmehl 13 g frische Hefe 10 g Vanillezucker 2 EL Zucker 5–6 g Salz 250 ml warme Milch 50 g Butter (für den Teig) 150 g Butter (zum Bestreichen) Für die Füllung 100–150 g Nüsse (gehackt) 5 EL brauner Zucker Zubereitung Aus Mehl, Hefe, Zucker, Vanillezucker, Salz, Milch und 50 g Butter einen glatten Teig kneten. 50–60 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Den Teig zu einer Rolle formen und in 10 Stücke teilen. 6 Stücke zu Kugeln formen, abdecken und 20 Minuten ruhen lassen. Danach jedes Oval ausrollen, mit flüssiger Butter bestreichen, Nüsse und Zucker daraufstreuen, aufrollen und erneut 20 Minuten ruhen lassen. Drei Rollen nebeneinanderlegen und die anderen drei darüber vernetzen (Flechtoptik). Die restlichen 4 Stücke ausrollen, mit Butter bestreichen, Nüsse darauf verteilen, übereinanderstapeln und in 4 Teile schneiden. Jeden Teil so einschneiden, dass zwei Rosen entstehen. Die Ränder leicht nach innen legen. Alles auf ein Blech oder in eine große Form setzen. Mit einer Mischung aus Ei und Milch bestreichen, nach Belieben mit weißem und schwarzem Sesam bestreuen. Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30–35 Minuten goldbraun backen. Tipp: Warm serviert entfaltet der Backzauber sein volles Aroma – dazu passt Kaffee, Tee oder heiße Schokolade.
Ewig haltbar 🥕 Gemüsebrühe, Pulver – schnell, einfach und ohne Zusatzstoffe
E SasciasKleineG Instant Suppengrün & Gemüsebrühe – ganz ohne Zusatzstoffe 👉 Entdecke hier, wie du in kürzester Zeit dein eigenes Instant Suppengrün und deine Gemüsebrühe ohne Zusatzstoffe wie Rieselhilfen oder Trennmittel mit einem Dörrapparat herstellen kannst! Gesund, lecker, ohne Konservierungsstoffe – du wirst es lieben! 😋 Grundrezept – Instant Suppengrün Zutaten 2 kg Karotten 2 Stangen Lauch (Porree) 2 Sellerieknollen 3 große Gemüsezwiebeln etwas getrocknete Petersilie Optional: Kohlrabi, Petersilienwurzel, Pastinake, Knoblauch, etwas Kurkuma oder Ingwer – ganz nach deinem persönlichen Geschmack. Zubereitung Gemüse waschen, schälen und fein würfeln oder in Scheiben schneiden. Im Dörrapparat bei 50 °C für 8–10 Stunden (oder bis es knackig trocken ist) dörren. Trockenes Gemüse in ein luftdichtes Gefäß füllen. 💡 Tipp: Ein Teefilterbeutel mit etwas Reis schützt vor Feuchtigkeit. Anwendung Auf 1 Liter Wasser ca. 1–2 Handvoll der Mischung geben. Je nach Bedarf mehr oder weniger. Zusätzlich nach Belieben mit selbstgemachter Gemüsebrühe würzen. Grundrezept – Gemüsebrühe Vorbereitung: gleiche Vorgehensweise wie beim Instantsuppengrün – Gemüse dörren und anschließend in einer Gewürzmühle zu Pulver vermahlen. Mischungsverhältnis 5 EL Selleriepulver 4 EL Karottenpulver 3 EL Porreepulver 3 EL Zwiebelpulver 3 EL Salz 2 EL Petersilienpulver Optional: Mit gemahlenem Kohlrabi, Pastinake, Petersilienwurzel, Knoblauch, Tomate, Pfeffer, Kurkuma oder Ingwer verfeinern. Aufbewahrung Brühpulver in ein luftdichtes Gefäß füllen und trocken lagern. 💡 Ein Teefilterbeutel mit etwas Reis schützt die Mischung zusätzlich vor Feuchtigkeit. Anwendung Auf 1 Liter Wasser ca. 4–5 EL Brühpulver geben. Je nach Geschmack mit frischem Gemüse oder Instant Suppengrün ergänzen. 👉 So hast du zwei Grundrezepte, die sich perfekt kombinieren lassen: – Suppengrün als Einlage für Biss und Frische. – Brühpulver als Basis für Geschmack und Würze.
Heidelbeer-Apfel-Blütenbrötchen
Heidelbeer-Apfel-Blütenbrötchen Diese Brötchen sehen aus wie kleine Kunstwerke – sie bestehen aus einem weichen Hefeteig, gefüllt mit fruchtiger Äpfel-Heidelbeer-Zimt-Marmelade. Einfach zum Verlieben. Zutaten 500–550 g Weizenmehl 1 EL Zucker 13 g frische Hefe 125 ml warmes Wasser 125 ml warme Milch 50 g Butter 6 g Salz Zum Bestreichen: 1 Ei + 1 Eigelb Füllung 1 Apfel 150–200 g Heidelbeeren 150 g Gelierzucker (2:1) ½ TL Zimt Saft & Schale einer halben Bio-Zitrone Zubereitung 1. Teig ansetzen Mehl, Zucker, Salz, Hefe, Wasser, Milch und Butter zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt 60 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. 2. Teig teilen und Kugeln formen Teig in 9 gleich große Stücke teilen und zu Kugeln formen. Auf ein Backblech setzen, abdecken und 30 Minuten ruhen lassen. 3. Blüte formen Jede Kugel ausrollen und in 8 Tortenstücke schneiden. Die Stücke stapeln, mittig eindrücken, verdrehen und von oben nach unten zusammendrücken. 4. Füllung vorbereiten Heidelbeeren zerdrücken und mit geriebenem Apfel, Zimt, Zitronensaft & –schale sowie Gelierzucker ca. 3–5 Minuten einkochen lassen. Abkühlen, then in Spritzbeutel füllen. 5. Füllen & Backen Die Brötchen direkt mit der Fruchtmarmelade befüllen, dann mit Ei-Milch-Mischung bepinseln und bei 180 °C ca. 25–30 Minuten backen. 6. Servieren & genießen Die goldbraunen Brötchen schmecken warm besonders gut – der Duft ist unwiderstehlich! Tipp: Die fruchtige Marmelade ist auch eine hervorragende Füllung für Berliner oder Croissants.
Wen mal Keine Zeit zum Kochen ist
Wenn mal keine Zeit zum Kochen da ist Wenn mal keine Zeit zum Kochen da ist Zutaten Pfanne 1 Stück Butter 1 Baguette 5 Eier 2 Lauchzwiebeln 2 Tomaten 1 Zwiebel 4 Würstchen 200 g Sauerrahm 50 g geriebener Käse 100 g Mozzarella Salz & schwarzer Pfeffer nach Geschmack Salat 3 Kirschtomaten 1 Zwiebel 1 Bund Petersilie 2 Knoblauchzehen Walnüsse nach Belieben Chilisauce nach Geschmack Olivenöl Zubereitung Eier in eine Schüssel aufschlagen. Tomaten fein würfeln und zusammen mit Lauchzwiebeln (in Ringe), gewürfelter Zwiebel, zwei klein geschnittenen Würstchen, Salz und Pfeffer zu den Eiern geben und verrühren. Ein halbes Baguette in Scheiben schneiden. Das Innere herauslösen, zur Eiermasse geben und untermischen. Pfanne mit Butter einfetten und die Baguettescheiben am Rand auslegen. Die restlichen zwei Würstchen in Scheiben schneiden und in die Zwischenräume legen. Eiermasse darüber gießen, Deckel auflegen und bei mittlerer Hitze stocken lassen. Salat: Kirschtomaten halbieren, Knoblauch fein hacken, Zwiebel grob schneiden. Walnüsse zerdrücken, mit Petersilie, Chilisauce und Olivenöl mischen. Alles zusammen zum Salat geben. Den Pfanneninhalt vorsichtig mit Hilfe eines Tellers wenden. Geriebenen Käse und in Scheiben geschnittenen Mozzarella darüber verteilen, Deckel nochmals auflegen und ca. 5 Minuten nachziehen lassen. Mit Petersilie bestreuen und zusammen mit dem Salat servieren. 👉 Fertig ist ein schnelles, kräftiges Gericht – perfekt, wenn keine Zeit für lange Kochaktionen bleibt.
Brühen Selber Machen ganz Einfach
Brühen selber machen – 4 Grundrezepte für die Küche Ob Gemüsefond, Rinderbrühe, Hühnerbrühe oder Lammbrühe – eine selbstgemachte Brühe ist die perfekte Grundlage für Suppen, Eintöpfe, Risotto und Saucen. Hier findest du 4 klassische Rezepte, die in jeder Küche unverzichtbar sind. Gemüsefond – die vegetarische Basis Ein klarer Gemüsefond ist die einfachste Basis – schnell gemacht und voller Aroma. Zutaten 2 Zwiebeln (mit Schale, halbiert) 3 Karotten 1 Stange Lauch 1/2 Kohlrabi 2 Stangen Sellerie 2 Lorbeerblätter, 8–10 Pfefferkörner 2 TL Salz 3 Liter Wasser Zubereitung Zwiebelhälften mit Schale im Topf ohne Fett anrösten. Gemüse grob schneiden, mit Gewürzen in den Topf geben. Mit Wasser auffüllen, 1–1,5 Stunden sanft köcheln lassen. Abseihen, abschmecken und aufbewahren. Rinderbrühe – kräftig & klassisch Die Rinderbrühe ist die kräftige, dunkle Variante mit Beinscheiben und Knochen. Zutaten 1–2 Beinscheiben + evtl. Markknochen (1,2–1,5 kg) Suppengrün (Karotte, Sellerie, Lauch) 2 Zwiebeln (mit Schale, angeröstet) 2 Lorbeerblätter, 1 TL Pfefferkörner, 2 TL Salz 4 Liter Wasser Zubereitung Fleisch und Knochen in kaltem Wasser aufsetzen, langsam erhitzen, Schaum abnehmen. Gemüse und Gewürze zufügen. 3–4 Stunden sanft köcheln lassen. Durch ein feines Sieb geben und entfetten. Hühnerbrühe – hell & wohltuend Die klassische Hühnerbrühe – leicht, hell und als Hausmittel beliebt. Zutaten 1 Suppenhuhn (1,2–1,5 kg) oder Teile Suppengrün (Karotte, Sellerie, Lauch) 1–2 Lorbeerblätter, 8 Pfefferkörner 2 TL Salz 3,5 Liter Wasser Optional: 1 Scheibe Ingwer Zubereitung Huhn mit kaltem Wasser aufsetzen, Schaum abschöpfen. Gemüse und Gewürze zugeben. 2–3 Stunden sanft ziehen lassen. Abseihen, Fett nach Wunsch teilweise entfernen. Lammbrühe – aromatisch mit Röstaromen Lammbrühe ist kräftig, mit Röstaromen und einer feinen Wildnote – perfekt für orientalische Gerichte. Zutaten 1 kg Lammknochen oder Abschnitte Suppengrün, 2 Zwiebeln (mit Schale) 2 Knoblauchzehen 2 Zweige Rosmarin, 2 Zweige Thymian, 2 Lorbeerblätter 5–6 Pfefferkörner, 2 TL Salz 3 Liter Wasser Zubereitung Knochen im Ofen bei 200 °C ca. 30 Minuten rösten. Mit Gemüse und Gewürzen in einen Topf geben, Wasser zufügen. 3 Stunden leise köcheln lassen. Durchseihen und verwenden. Fazit Ob Gemüsefond, Rinderbrühe, Hühnerbrühe oder Lammbrühe – selbstgemachte Brühen sind gesünder, aromatischer und vielseitiger als jede Instant-Variante. Einfach vorkochen, portionieren und bei Bedarf jederzeit griffbereit haben. 👉 Lies auch unsere Rezepte: Schweinebrühe selber machen und Welcher Essig für Salatsoße?
Schweinebrühe Selber Machen
Schweinebrühe Rezept – kräftig, günstig und einfach selber machen Eine gute Brühe ist die Grundlage vieler Gerichte, und dieses Schweinebrühe Rezept zeigt dir Schritt für Schritt, wie du mit wenig Aufwand eine kräftige, aromatische Basis für Suppen, Eintöpfe oder Soßen zubereitest. Anders als die bekanntere Rinder- oder Hühnerbrühe wird Schweinebrühe nur selten gekocht – dabei ist sie nicht nur günstig, sondern auch unglaublich vielseitig. Zutaten für Schweinebrühe 1–1,5 kg Schweineknochen oder Haxen 1 Zwiebel (mit Schale, halbiert) 2 Karotten ½ Knolle Sellerie oder Kohlrabi 1 Bund Suppengrün 2–3 Lorbeerblätter 6–8 Pfefferkörner 2 TL Salz Optional: 2 Knoblauchzehen Zubereitung Schritt für Schritt Schweineknochen gründlich abspülen und in einen großen Topf geben. Mit ca. 3 Litern kaltem Wasser aufgießen und langsam erhitzen. Den entstehenden Schaum mit einer Schaumkelle abschöpfen – so bleibt die Brühe klar. Zwiebel mit Schale halbieren und ohne Öl in einer Pfanne anrösten, bis die Schnittflächen dunkel sind. Danach zusammen mit dem Suppengrün, Karotten, Kohlrabi und Gewürzen in den Topf geben. Alles bei kleiner Hitze 2–3 Stunden köcheln lassen. Durch ein feines Sieb abgießen, das Gemüse und die Knochen entsorgen. Am Ende erhältst du eine kräftige Schweinebrühe, die sich pur genießen oder als Basis für Suppen, Soßen und Schmorgerichte nutzen lässt. Haltbarkeit und Aufbewahrung Frisch gekocht hält die Brühe im Kühlschrank 3–4 Tage. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, kannst du die abgekühlte Schweinebrühe problemlos einfrieren. Ein Tipp: In Eiswürfelformen einfrieren – so hast du immer kleine Portionen Brühe griffbereit zum Verfeinern von Soßen oder Gemüsegerichten. Wofür lässt sich Schweinebrühe verwenden? Als Grundlage für deftige Eintöpfe mit Kartoffeln oder Bohnen Für Nudelsuppen mit asiatischem Touch Zum Ablöschen von Bratensoßen Als kräftiger Wärmespender an kalten Tagen Weitere Brühen-Rezepte Welcher Essig für Salatsoße? Tipps für Dressing & Aroma Rinderbrühe Rezept – klassisch mit Beinscheibe Mehr zu Brühe auf Wikipedia Fazit Eine selbstgemachte Schweinebrühe ist einfach, günstig und voller Geschmack. Sie zeigt, dass nicht nur Rind oder Huhn, sondern auch Schwein eine wunderbare Basis für Suppen und Soßen liefert. Mit diesem Schweinebrühe Rezept hast du eine aromatische Grundlage, die in keiner Küche fehlen sollte.
Welcher Essig für Salate
Salatsoße: Welcher Essig passt wirklich? Viele fragen sich: Salatsoße Essig welcher ist der richtige? In diesem Beitrag zeige ich dir, warum Tafelessig tabu ist und welche Alternativen deine Salatsoße wirklich lecker machen. Auf der Startseite findest du weitere Projekte, und alle neuen Rezepte sammle ich auf der Beitragsseite. Anekdote aus meiner Küche: Jemand beschwerte sich über meine Soße – „zu scharf und sauer“. Er hatte statt Branntwein- oder Weinessig tatsächlich Tafelessig benutzt. Meine Antwort: „Damit kannst du putzen, aber keine Salatsoße machen!“ Lektion gelernt. 😉 Finger weg von Tafelessig Tafelessig liefert fast nur aggressive Säure und kaum Aroma – gut zum Entkalken, schlecht für Dressings. Mehr Hintergrund zu Essig findest du bei Wikipedia. Salatsoße: welcher Essig passt? Weißweinessig – leicht & fruchtig, ideal für Blattsalate. Rotweinessig – kräftiger, super zu Tomaten- oder Bohnensalat. Apfelessig – mild-süßlich, klasse für Gurke oder Kraut. Balsamico (rot/weiß) – süßlich-rund, bringt Tiefe. Branntweinessig – neutral; am besten mit Senf/Honig/Kräutern kombinieren. Grundrezept: einfache Vinaigrette 3 Teile Öl (Raps, Oliven, Walnuss) 1 Teil Essig (Weißwein oder Apfel) Salz, Pfeffer Optional: 1 TL Senf, 1 TL Honig In einem Glas verschütteln – fertig. Damit weißt du künftig, Salatsoße Essig welcher gut harmoniert. Tipp: Unsicher? Mit Apfel- oder Weißweinessig machst du nichts falsch. Mehr von mir: Startseite · Beitragsseite
Mohnstrudel
Mohnstrudel (saftige Mohnrolle) Von Peter Otto · 16.08.2025 · Backzeit: 35–40 Min · Gehzeit: ca. 60 Min Fluffiger Hefeteig mit aromatischer Mohnfüllung – einfach, saftig und perfekt für Kaffee & Kuchen. Mohnfüllung angerührt und Teig vorbereitet. In der Backform – kurz vor dem Backen. Fertig gebackener Mohnstrudel. Anschnitt – saftige Füllung innen. Teig 220 g Weizenmehl 2 EL Zucker 2 Eier 13 g frische Hefe 80 ml warmes Wasser 80 ml warme Milch 30 ml Pflanzenöl 5–6 g Salz 50 g Butter (weich) Füllung 100 g gemahlener Mohn 50 g Butter 2–3 EL Zucker 3–4 EL Milch Zum Bestreichen 1 Ei 2 EL Milch Zubereitung Eier mit warmem Wasser, Zucker, Öl und Salz verrühren. Warme Milch und weiche Butter zugeben. Hefe hineinbröseln und gründlich verrühren. Mehl nach und nach darübersieben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Abgedeckt ca. 60 Min gehen lassen. Füllung: Butter schmelzen, Milch und Zucker einrühren, dann den Mohn unterheben. Kurz abkühlen lassen. Teig rechteckig ausrollen. Am unteren Rand schmale Streifen einschneiden. Füllung im oberen Bereich verteilen. Von oben zur Streifenseite hin aufrollen, bis zu den Streifen. Streifen abwechselnd nach links und rechts über die Rolle legen. In eine gefettete Form legen, 10 Min abgedeckt ruhen lassen. Mit Ei-Milch (1 Ei + 2 EL Milch) bestreichen. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 35–40 Min backen. Auf einem Gitter etwas abkühlen lassen, anschneiden und genießen. Tipp Etwas Zitronenschale in die Füllung sorgt für Frische. Für extra Glanz: Nach dem Backen dünn mit Zuckerguss bestreichen. Bei Umluft: 170 °C, 5 Min kürzer backen. Schon probiert? Schreib mir deine Variante in die Kommentare!